Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt.
Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal
unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.
Finanzlexikon: grenzkosten
grenzkosten
Grenzkosten geben die Änderung der betriebswirtschaftlichen Kostenfunktion an - und somit, bei normalerweise steigenden Grenzkosten, den Kostenzuwachs, der durch die jeweils nächste produzierte Einheit eines Gutes entsteht. Dieser Wert kann selbstverständlich auch negativ sein.
Die Grenzkosten schneiden die Durchschnittskosten immer in deren Minimum. Dies hängt damit zusammen, dass die Tangente an die Kostenfunktion und der Fahrstrahl aus dem Ursprung, der ebenfalls an die Kostenfunktion angelegt wird, die gleiche Steigung haben. Das bedeutet also, die Durchschnittskosten K/x sind in diesem Punkt genauso hoch wie die Grenzkosten f´(x).
Bei fallenden Grenzkosten liegt der Schnittpunkt beider Kurven natürlich im Maximum der Durchscnittskosten.
Beim Mengenanpasser wird der Preis gleich den Grenzkosten gesetzt um ein Gewinnmaximum zu erzielen. Der Mengenanpasser tritt bei der perfekten Konkurrenzsituation ein.
Bei einem normalen Monopol gibt es einen Bereich, wo steigende Grenzkosten die fallende Umsatzkurve schneiden (Die Umsatzkurve ist bei linearer Nachfragekurve [P-Q] durch doppelte Fallrate aber gleichen Ausgangspunkt wie bei der Nachfragekurve gekennezeichnet.). In diesem Schnittpunkt liegt für den Monopolisten die Kombination von angebotener Menge und erzielten Preis, die den Gesamterlös maximiert. Dieser Preis wird, ceteris paribus, höher sein als beim Mengenanpasser, und die angebotene Menge geringer als bei der perfekten Konkurrenz.
Bei einem natürlichen Monopol nehmen die Durchschnittkosten mit der Menge immer weiter ab. Es gibt dann keinen Schnittpunkt zwischen Grenzkosten und Durchschnittskosten, da die Grenzkosten immer unterhalb der Durchschnittskosten liegen. Darum kann ein solcher natürlicher Monopolist seine Kosten nicht mit den Grenzkosten decken, sondern muss mindestens zu Durchschnittskosten anbieten. Erst wenn die Grenzkosten über den Durchschnittskosten liegen, kann der Preis gleich den Grenzkosten gesetzt werden, bei Deckung aller Kosten.
Wenn die Grenzkosten über den Durchschnittskosten ohne Fixkosten liegen ist das Betriebsminimum erreicht. Der Betrieb sollte hierbei den nächstfolgenden Auftrag annehmen. Wenn er jedoch unter diese Grenze kommt, lohnt es nicht weiterzuproduzieren, da nicht einmal die variablen Kosten gedeckt werden können.
Besser ist es jedoch, wenn die Grenzkosten über den Durchschnittkosten inkl. Fixkosten liegen. Man bewegt sich dann bei dieser Produktionsmenge über dem Betriebsoptimum.
|